Magnetstative und Messuhrhalter bieten dank ihrer starken Haftkraft eine zuverlässige Positionierung an Maschinen und Vorrichtungen
Ein Messstativ fungiert als Halterung für Messgeräte, beispielsweise Messuhren oder Fühlhebelmessgeräte. Typischerweise besteht der Standfuß aus einem magnetischen Block. Das zentrale Element des Messstativs ist der verstellbare Arm, der durch seine flexiblen Gelenke die Anbringung des Messinstruments an der erforderlichen Position ermöglicht. Am Ende des Gelenkarms sind verschiedene Halterungen zur Befestigung des jeweiligen Messgeräts vorhanden. Man unterscheidet dabei zwischen Messstativen mit zentraler Klemmung und solchen mit individueller Gelenkeinstellung.